- 
            
                  Design-Koryphäe würdigt Iserlohner Haken
Prof. Dr. Siegfried Gronert, bis 2011 renommierter Designprofessor für Geschichte und Theorie an der Bauhaus-Universität Weimar, verfasste eigens für uns einen Text mit dem Titel "Die neuen Haken von Iserlohn". Der ausgewieseneb Experte, der bereits mit dem Buch "Türklinken-Workshop in Brakel" (FSB 1986) aufwartete, zeigt sich von der Innovation und dem Design der Iserlohner Haken begeistert:
"Es geht bei den »neuen Haken von Iserlohn« auch um eine lange Tradition in der Iserlohner Eisenwarenindustrie, die durch das Entwurfsprojekt nicht nur bewahrt, sondern eine neue Dimension für die egenwart erhalten soll. Denn das Unternehmen Hermann Schwerter Iserlohn ist die letzte große Firma in Deutschland, die noch Garderobenhaken produziert."
Die neuen Haken von Iserlohn
Seit dem Mittelalter wird im Großraum Iserlohn Eisen verarbeitet. Iserlohn bedeutet soviel wie »Eisenwald« und verweist darauf, dass hier in der Vergangenheit Eisen und Galmei (ein Zinkerz für die Messingherstellung) auch abgebaut wurde. Im 19. Jahrhundert galt die Eisenstadt Iserlohn als das deutsche Manchester. In dieser Region ist das Unternehmen Hermann Schwerter Iserlohn seit 1905 als Export- und Handelsunternehmen tätig und konzentriert
sich unter anderem auf Eisenartikel für die Innendekoration und insbesondere auf Garderoben aus Metall. In den letzten 20 Jahren ist das Unternehmen durch Erweiterungen und Übernahmen verstärkt in der Produktion tätig und wird somit direkt mit Gestaltungsfragen konfrontiert, die eine ganz neue Herausforderung bedeuten. Das ist der Anlass für ein Entwurfsprojekt zum Kleiderhaken. Ein paar Vorbemerkungen zum Hintergrund dieses Projektes sollen die gestalterische Aufgabe erläutern. - 
            
                  Vita von Prof. Dr. phil. Siegfried Gronert
Studium an der Werkkunstschule Krefeld und Examen als Industrie-Designer, Studium der Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und der Philosophie an der Universität zu Köln und am University College in London. Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln.Von 1982 bis 1993 Lehraufträge am Fachbereich Design der FH Niederrhein und an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken. Seit 1993 Professor für Geschichte und Theorie des Design an der Bauhaus-Universität Weimar; Leitung des Michel-Archivs (DDR); Aufbau des Promotionsstudienganges Kunst und Design / Freie Kunst mit dem Abschluss Doctor of Philosophy (Ph.D.) Vorsitzender der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg).