Klassische Haken

Iserlohn, ehemals Stadt der Garderobenhaken

Der Garderobenhaken – einst Sinnbild der Iserlohner Industrie, vergleichbar mit Solingens Messern und Scheren – erlebte durch das Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg eine Renaissance: Theater und Sporthallen, Restaurants und Kneipen, Hotels und Krankenhäuser, Wohnungsbau und Einfamilienhäuser wurden neu gebaut oder renoviert und brauchten Garderobenhaken. Dieser Bedarf war seit den 1980er Jahren zunehmend gedeckt, außerdem wurden Kleiderhaken billiger, erst in Südeuropa und dann in Fernost produziert. In den Wohnungen verdrängten Garderobenschränke und Kleiderstange die traditionellen Hutablage, Garderobenwände und Hakenleisten. Selbst in Hotelzimmern sucht man heute oft vergeblich nach einem praktischen Haken, um Jacken oder Mäntel schnell aufzuhängen. Hier die klassischen Haken, die zeitlos auch heute noch im Einsatz sind.

Zu den Klassischen Haken im Shop